Mathematik

Vorstellungen gewinnen – Erkenntnisse festigen – Mathematik an der GmSmO Kellinghusen

Mathematik als Prüfungsfach für alle Abschlussprüfungen stellt eine besondere Herausforderung für Gemeinschaftsschullehrer dar. Wie soll es nun gelingen, eine Klasse in der Mittelstufe zeitgleich im gleichen Raum auf unterschiedliche Herausforderungen vorzubereiten? Kann ein Lehrer seinen Schülern dabei überhaupt gerecht werden?


Die Fachschaft Mathematik kann behaupten, dass sie in den letzten Jahren seit 2007 immer versucht hat, diesem Anspruch so nah wie möglich zu kommen. Dabei hat sie stets kritisch die eigene Arbeit reflektiert, daraus neue Ziele formuliert und diese in Angriff genommen. Dieses bedeutete zum einen auch, so manchen steinigen Irrweg zu gehen und später die Fehler wieder auszumerzen. Außerdem bedeutet es stetige Arbeit.

Wie sieht dies aber nun genau im Unterricht aus?

Die Einführungsphase:

Die Themen in der Mathematik sind unabhängig von der Anforderungsebene. D.h. alle Schüler erarbeiten die gleichen Themen, auch wenn sie vielleicht unterschiedlich tief in die Materie einsteigen und auch unterschiedlich schwierige Aufgaben bearbeiten. Dennoch hat sich in den Jahren gezeigt, dass die Sicherung von Wissen am besten dann gelingt, wenn man sie gemeinsam festhält. Dabei können Erklärungen, Experimente und Tüfteleien an den Anfang gestellt sein.

Die Erarbeitungsphase:

Die Erarbeitungsphase kann genau wie die Einführungsphase unterschiedlich aufgebaut sein. Grundlage ist hierbei jedoch die Checkliste, um den Schülern transparent den Schwierigkeitsgrad ihrer Aufgaben aufzuzeigen. Die Schüler können sich zielsicher die Aufgaben ihrer Anforderungsebene heraussuchen und auch jederzeit die Anforderungsebene ihren Bedürfnissen anpassen, da ihnen die Materialien immer in Gänze vorliegen. Dabei ist es manchmal nötig in Gruppen, im Zweierteam oder alleine zu arbeiten. Zudem sind auch Stationsarbeiten, Plakatpräsentationen und andere Methoden vorgesehen und eingearbeitet.

Im gesamten Mathematikunterricht ist uns der Einsatz von anschaulichen Materialien sehr wichtig. Vorstellungen lassen sich einfach über Bilder am nachhaltigsten festigen und damit auch immer wieder aufgreifen. Daher besteht ein Teil der Arbeit der Mathematikfachschaft neben der Erstellung der schuleigenen Checklisten (die auf einem von der MINT-Jury Schleswig-Holstein ausgezeichneten Curriculum basiert) und der Herstellung und Beschaffung von Anschauungsmaterialien, damit mit Herz, Kopf und Hand gelernt wird.

Die Sicherung:

Gemeinsam werden Erkenntnisse gewonnen und in Merkheften, Schulheften abgespeichert und vor allem ausführlich erläutert.

Zudem gibt eine Checkliste auch vor einer Klassenarbeit die Möglichkeit, mit Übungstests das eigene Wissen auf den Prüfstand zu stellen.

Das Arbeiten an Checklisten ist ritualisiert, so dass Erläuterungen kaum notwendig sind. So bleibt Zeit für Teamgespräche mit oder ohne Lehrer und gezielte Hilfestellung von Seiten des Lehrers, so dass sich das Unterrichtsgespräch und damit die mündliche Bewertung nicht alleine auf das Unterrichtsgespräch mit Tafelanschrieb beschränkt.

Die Ergebnisse in den Abschlussprüfungen zeigen uns, dass das Konzept Früchte trägt, und dass es unseren Schülern gelingt, gute Ergebnisse im Landesvergleich zu erzielen.  

Die Konzeptionierung der Mathematik in Oberstufe orientiert sich zur optimalen Vorbereitung an den curricularen Vorgaben für jede gymnasiale Oberstufe des Landes. Dennoch ist die Fachschaft der GmSmO Kellinghusen stetig bemüht, die guten strukturellen Erkenntnisse, die sich in der Mittelstufe bewährt haben, auch vermehrt in die Oberstufe einzubringen. Dabei soll es auch hier gelingen, dem Leitsatz der Schule „Jeder hat ein Recht auf Erfolg“ gerecht zu werden und die Schüler mit Partnerarbeit optimal  an die gezielte Prüfungs- und Studienvorbereitung heranzuführen.